Bettinas Forum

Kentia-Palme Beratung

Anfrage eines bellaflora.at Benutzers, 31.01.2012 12:34

Hallo!

Ich habe mir eine Kentia-Palme gekauft und möchte jetzt natürlich besonders am Anfang nichts falsch machen.

Ich habe sie an Ihrem zukünftigen Platz in Ihrem originalen Kunststtoff-Topf in eine Tonschale mit Loch und einer passenden Untertasse gestellt. Ist das so in Ordnung oder sollte ich Sie gleich aus dem Kunststoff-Topf raus geben?

 

Da jetzt Winter ist gehe ich richtig in der Annahme das sie jetzt bis März einmal nicht gedüngt werden sollte?

 

Die Palme steht im Moment direkt auf dem Fußboden, der zwar ein Holzparkett und relativ warm ist (Wohnung) - ich wollte aber trotzdem fragen ob die Kentia-Palme da empfindlich ist und ich Sie lieber auf ein Podest stellen sollte?

 

Letzte Frage: Wie heikel ist es wirklich mit dem Wasser? reicht es das Wiener Leitungswasser in der Gießkanne immer Zimmertemperatur kommen zu lassen oder muss ich wirklich unbedingt den pH-Wert ermitteln und dann mit Zusätzen korrigieren?

 

Natürlich bin ich über alle sonstigen Pflegetipps wie regelmäßig abduschen oder ähnliche Insider immer dankbar ;-)

 

LG

Martin

Bettina & Team 31.01.2012 20:59

Hallo Martin,

also, ihre Kentia Palme bevorzugt einen hellen bis halbschattigen Standort ohne praller Sonne, sie kommt mit wenig Licht aus, wächst dann aber kaum. Sie liebt ganzjährig Zimmertemperatur, tagsüber bis ca. 25°C, nachts dann kühler. Stellen sie ihre Kentia-Palme auf einen Rolluntersetzer, damit darunter die warme Luft zirkulieren kann. Umgesetzt sollte sie erst werden, wenn der Ballen vollkommen durchwurzelt ist, dann verwenden sie eine spezielle Palmen- oder Grünpflanzenerde. Ältere Exemplare dürfen ab Ende Mai zur Sommerfrische ins Freie an einen windgeschützten, schattigen Standort. Nur mäßig gießen, die Erde vor dem nächsten gießen immer gut abtrocknen lassen. Staunässe unbedingt vermeiden! Von März bis September wöchentlich, schwach dosiert, mit einem flüssigen Palmendünger versorgen. Ihre Kentia Palme verträgt trockene Heizungsluft relativ gut. Trotzdem sollte sie im Winter öfter besprüht werden. Beim umtopfen ist es wichtig in den Topf zuunterst eine Dränageschicht z.B. aus Tonscherben oder Blähton einzufüllen. Waschen sie mindestens 2x im Jahr die verstaubten Palmwedel mit klarem, lauwarmen Wasser ab, damit sie wieder besser "atmen" kann. Sehr gut gefällt ihr auch ein sanfter Mairegen. Zum gießen verwenden sie abgestandenes, zimmerwarmes Leitungswasser. Ich sammle auch oft das abgekochte Wasser aus dem Wasserkocher und gieße damit meine Palmen, jedoch auch nicht immer.....

Kalte Grüße und viel Spaß mit ihrer schönen Kentia - Palme

Bettina & Team

Kommentar verfassen

Senden Sie selbst eine Antwort oder einen Kommentar zu dieser Frage.