Bettinas Forum
Hibiskus blüht nicht mehr
Hallo Bettina,
unser (Topf-)Hibiskus ist 22 Jahre alt ("Hochzeits-Hibiskus"), aber seit wir in einer Stadtwohnung sind, blüht er leider nicht mehr. Früher hat er sich im Sommer im Garten wohlgefühlt und dann auch im Winter drinnen geblüht. Wir haben ihn nun ziemlich zurückgeschnitten. Ob was wohl hilft? Oder liegt´s doch an anderen Dingen? Danke schonmal für eine Rückinfo!
Hallo Harald,
setzen sie ihren Hibiskus in eine frische, gute vorgedüngte Blumenerde (bellaflora professional Pflanzerde) - in einen größeren Topf. Stellen sie ihn im Winter in einen kühleren Raum - eine Wintertemperatur um +15°C beeinflusst die Blütenbildung im nächsten Jahr günstig!
Schöne Grüße
Bettina & Team
Hallo Bettina,
noch ein größerer Topf geht nicht - stattdessen haben wir den Ballen an zwei Seiten gestutzt
und frische Blumenerde ergänzt - muß genügen.
Noch zwei Rückfragen:
Stimmt es, dass neue Blüten nur an "grünen Zweigen" wachsen und nicht an verholzten?
Kann die Überwinterungstemperatur auch niedriger liegen (Dachboden)?
Danke und Gruß
Hallo!
Ich bin zwar nicht *Bettina* ,der ich gerade ins Handwerk reinpfusche--aber viell. geht, und Bettina schreibt ein Kommentar, o.k. :-)
Nun, erst meine wertvollen Erfahrungen, Egoisten zuerst! Ich hab auch Hibiskus, leider nur 2 Stk. und höchstens 5 Jahre. Sie waren am Nordostfenster, eher Nordfenster. Sonne, wenn überhaupt, rötliche(schwache!!!) Morgensonne. Blühten erstaunlich schön! Im Winter finster, auch die Fenster mies, schleichende kalte Zugluft. Jungpflanzen überleben das nicht. Hibiskus wird mit zunehmendem Alter robuster wie viele solche ja-nein "Gehölze". Dann vergangener Winter Südseite, Sonne auch im Winter, gute energiesparfenster, ganzen Winter ca. 23-24°C. Echt! (Heizkosten dennoch gering) Der Hibiskus? Pure Enttäuschung! Nur im Frühjahr verzweifelt Knospen, viele abgefallen. Sommer--gar nix mehr! Und jetzt ist Herbst.....und bald wird geheizt.
Na, fällt der Groschen, Herr Harald? Winterruhe fehlt! Das Problem ist nur WIE???? DACHBODEN???? Du liebe Güte, vergessen Sie-s oder schenken mir den Hibiskus vorher! *Bettina* meint +15°C , richtig, manchmal(paar Stunden) plus 10°C, aber das wäre schon riskant. "Gute Erde im Sommer und düngen"--ja, nur es sollte eine bedeutend höhere Temperatur als im Zimmer sein. 30° und mehr werden vertragen, jedoch nicht der Sonne aussetzen. Das sagt sich leicht, wenn Sie jetzt ohne Garten sind. Notlösungen? Ev. sehr zum Licht, Fenster auf, aber keine Zugluft, AUCH NICHT SOMMERS--NIE!! Dann könnte man hoffen.
Also nicht viel unter 15 Grad plus, hell, Dachboden wäre das Ende. Schade, aber im Zimmer muss man auf den "Hitze-effekt" verzichten, ich kenn das--und ärgere mich. Aber gebe den Hibiskus trotzdem nicht ins Freie obwohl es möglich wäre. Etwa die Hitzeperiode heuer überleben ECHTE Tropenpflanzen nicht.
Ballen, Wurzeln stutzen bringt nicht viel ausser es ist schon so dichtes Wurzelwerk, dann ja.
BLÜTEN: Ja, nur am Jungtrieb, Spitze, "grüner Trieb". Drum habe ich ja gemeint--holzig oder nicht holzig? Etwa altes Monstera, Dieffenbachia---holzig am alten Trieb? Ein klares JEIN! Bei Tropenpflanzen kann man nicht von "Holz" sprechen wie bei Gehölz in nördlichen Gegenden.
WAS MACHEN?? Nicht viel, Wurzeln stutzen, umsetzen, neue Erde. Was noch? Meiner Ansicht nach fast zuviel des Guten, aber wenn der Hibiskus hell genug steht wird er rasch wachsen, auch im Winter---kenn ich alles! Blüte? Wie gesagt, "Hitze-effekt" fehlt. Das ist vergleichbar mit "Frostindikation". Heimische oder frostbedürftige Pflanzen müssen sogar Frost im Winter haben, Frost*indikation*---es bilden sich Substanzen, die der Pflanze beim Auftauen "sagen": Winter vorbei, wachsen! Wird etwa praktiziert wenn Flieder im Dezember blühen soll. Bleibt im Freien, denn Glashaus, Wachstum. Barbarazweigerl: 4.Dezember schneiden,dann solls blühen. Jedoch, wie viele Winter waren schon frostfrei bis Mitte Dez! Viele! Also ins Eisfach-dann blüht es.
Viell. hilft der Vergleich, bei tropischen und halbtropischen Pflanzen ist es die steigende Temperatur, die das gleiche bewirkt. Na-ja-ev. ans offene Fenster im Sommer?!
genügt das? ich hoffe, mfG, Edwin
Hallo Edwin,
danke für die zahlreiche Anregungen. Aber dann wird´s wohl nichts mehr mit Blüten, denn eine adäquat temperierte Winterpause können wir nicht bieten - dafür müßten wir umziehen.
Ja, sehr "zahlreich" die Tipps--zu viel, o.k.!
Nun, ich habe mit dem Beispiel "Frostindikation" nur angedeutet, so etwa läufts bei Pflanzen, die Frost brauchen, der Frost/Auftauen/Dunkelheit und mehr--dann bilden Pflanzen "Substanzen"(einfach gesagt), die "sagen" chemisch der Pflanze---jetzt ist Zeit zu wachsen. Mit dem Hitze-effekt ist es etwas anders chemisch, klar. Aber es gibt mehr. Etwa in der Nacht kühlt es ab, auch im Sommer im Garten. Auch das ist günstig.
"...wirds nichts mit Blüten..." würde ich nicht sagen. Denn der Topfhibiskus, wenn er verkauft wird ist auch voll Blüten. Kommt aus dem Glashaus, da ists in der Nacht auch nicht viel kühler. Und erst im Verkaufsgeschäft! Na wenn da gleich alles kaputtgehen würde..? Ich sah schon oft *Hibiscus rosa-sinensis*-Sorten in Schauglashäusern blühen. Da liegts eben dran, dass dort wirklich optimale Bedingungen sind, Winterpause, Temperaturanstieg im Garten nicht nötig ist. Dies meinte *Bettina* mit guter Erde/grosser Topf/Winter ca. +15°C----und dann Sommer, klar, ist auch im Zimmer oft weit mehr als 25°C ,das könnte genügen.
Nur die Winterruhe, die keine echte ist wie bei Oleander, Lorbeer, Freilandgehölz wird "versucht" mit jenen +15°C. Aber eben vorsichtig, ist bei solch Tropenpflanzen nicht erzwingbar mit etwa Dachboden(ist-s dort finster und ca. 10° oder weniger?), ja das macht den Hibiskus kaputt. Ich würde sorgsam weiterkultivieren, natürlich hell und bei jenen etwa 15 Grad im Winter, falls möglich.Dann auch etwas trockener halten. Als Zusatz---war halt meine Idee---im Sommer oft zum offenen Fenster, auch wenn es Nordseite wäre, denn so gut wie jede Glasscheibe filtert das notwendige UV-Spektrum aus dem Licht--und das erkennt das Auge nicht, aber die Pflanze--und könnte blühen. Denn es erscheint mir seltsam, dass gar nichts mehr blüht. 20 Jahre, oder wieviel? Das ist sehr viel für Topfhibiscus, denn man braucht sich nur dien Freilandhibiscus *Hibiscus syriacus* -Asien,Japan,etc, ja,der werd auch kein riesiger Baum. Vom Alter würde ich sagen, bei beiden wäre 50 Jahre möglich. Auch im Topf--Bonsais werden ja auch uralt.
Also noch warten, keine Hibiskus-schädlichen Zwangsexperiment, oft gilt der Spruch: "Weniger ist mehr". Ich hoffe, es wird noch! Übrigens, ev. vermehren im Sommer, Stecklinge in sauberer Saaterde/Anzuchterde, Bellaflora hat dafür sicher genug im Sortiment. Die Jungpflanzen können dann am Fensterbrett stehen, da sieht man ob sich was tut. Denn: Vergleich geht nur mit JENER Sorte, Vergleiche mit Hibiskus von anderer Farbe etwa---sagt nicht viel, ist genetisch anders als IHR Hibiskus, manche blühen in Morgensonne, im Gaten, Balkon,etc.
Edwins Gärtnertipp: warten, der Natur Zeit geben. L.G.
Hallo Edwin,
danke nochmal. Einen Ableger habe ich schon gemacht. Der hatte bereits eine schöne Blüte, als noch im Wasserglas zum Wurzeln stand.
Und unseren Hochzeits-Hibiskus (22 Jahre) werden wir sicher SEHR pfleglich behandeln und eher auf Blüten verzichten als ihn vernichten - schließlich ist es ja unser Hochzeits-Hibiskus und soll uns ja noch lange erhalten bleiben.
:-) :-) :-)
Schön sowas zu lesen, danke. Gut-o.k-die waaaahnsinnig g'scheiten Erklärungen...ich denk, Andere lesen mit, und finden zufällig, was sie schon lange suchten. Etwa die Frost-geschichte!! Ja-ja-nachsehen bei *Bettina* Wer glaubt, ich wäre am *Bellaflora*-PC, nein, mir macht die ganze Sache SPASS!--vll. "entdeckt" mich noch wer--- Das ist ja generell die Motivation sich mit "Natur" weitestgehend, und dann mit Details, von Streicheltiere zu Terrarien(mit Pflanzen) ,Zierpflanzen, Gemüse u. Obst selbst züchten---sich damit beschäftigen. Ist eben Vieles nicht nur für Magen oder Holzofen, sondern zur puren Freude!
Also lag ich richtig mit Stecklinge? Freut mich, hätte mich auch gewundert, denn man kann ja versuchen einwässern,einsetzen statt wegwerfen.
Nochmal Kurzerklärung: ich meinte, im Geschäft blüht es auch ohne blühfördernde Behandlung. Klar, Freiland und so. Nächtliche Abkühlung. Und es blüht super---doch warum zum Geier hat der Billigdiskonter neben Schuhe, Bier und Dosengulasch so schön blühende Pflanzen??? Ja,im Glashaus! Ist oft ähnlich einer gutgepflegten Pflanze im Zimmer, denn Glashaus bedeutet keineswegs tropfnass und glühheiß. Auch mein Hinweis, auf die SORTE achten, denn es ist zwar *Hibiscus* aber logischerweise hat ein rotblühender anderes Erbgut als ein gelber oder oranger Hibiskus. Freut mich echt, dass die Stecklinge schon bewiesen haben "es geht". Der Haupthibiskus kann durchaus wieder blühen. Möglich auch dass es daran liegt, dass jene alte Pflanze sich länger umgewöhnen muss, nur ich mein, Hibiskus, sowohl der "H. rosa-sinensis"(Zimmerhibiscus) als auch der frostfeste Gartenstrauch "Hibiscus syriacus"--nicht aus Syrien, höchstens Hochland, nein, in Korea heisst er "Stauch der ewig blüht" oder so, nun, beiden geb ich gut 50 Jahre "Lebenszeit", aber das ist nur geschätzt, ich bin sicher, Hibiscus gibts auch irgendwo 100-jährig!
So, das wars wieder, na-ja-vll. steht auch da unbeabsichtigt Sachen die für andere Pflanzen gelten können.
L.G.,Edwin