Bettinas Forum

Hochbeet

Anfrage eines bellaflora.at Benutzers, 20.03.2009 10:18

Hallo

Wir haben ein kleines Hochbeet selber gebaut nun wollte ich fragen kann man auch Tomaten ins HB pflanzen brauchen die unbedingt ein spalier zum hochwachsen oder gibt es auch welche die man nicht ranken muss wegen dem Wind

Dankeschön

Susanna

Bettina & Team 20.03.2009 21:10

Hallo Susanna,

sie können auch Tomaten ins Hochbeet setzen. Jedoch wäre es geschickt ein Dach darüber zu bauen, wegen der Krautfäule. Es gibt sicher niedrigere Tomatensorten - z.B. eine Balkontomate ist so eine.

Schöne Grüße

Bettina & Team

Bettina & Team 02.04.2009 13:15

Hallo

wir haben letzten Sommer Tomaten in unser großes Hochbeet gepflanzt - ich würde ihnen raten es nicht zu tun - sie haben extrem gewuchert - Früchte waren weniger drauf als auf den Pflanzen die wir normal in den Boden gesetzt hatten - und durch die Höhe der Pflanze wurde das Pflücken der wenigen Früchte eigentlich erschwert. Wir brauchten dann jedesmal ein Stockerl oder kleine Leiter um zu den Früchten zu kommen. Wie gesagt aber am interessantesten war, dass der Grünwuchs extrem war und eben viel weniger Früchte als auf den "normal gepflanten".

Was in unserem Hochbeet super gewachsen ist waren Melanzani, Salat, Karotten, Kräuter besonders Basilikum. Chili war super. Paprika haben sich schwer getan (wurden nicht wirklich groß)

Zuccini ist nicht zu empfehlen - wuchern ebenfalls zu stark und Kohlrabi auch. Kürbis hatten wir auch probiert wuchsen zwar gut aber haben dann auch alles überwachsen.

Sollten sie die Tomaten doch probieren - die brauchen unbedingt etwas zum festhalten, da der Wind in einem Hochbeet unbarmherzig zuschlägt.

Bin aus dem Raum Mödling bei Wien (zum Vergleich bezüglich der Witterung)

Viel Freude mit dem Hochbeet unseres ist jetzt 3 Jahre alt und bis auf die neue Befüllung jedes Frühjahr macht es uns sehr viel Freude (sie werden sich wundern wie stark die Erde bis in den Herbst abgesunken ist)

lg

Bettina & Team 24.02.2013 18:06

Hallo,

Ich würde mir gerne ein Hochbeet kaufen, da ich aber eine Dachterrasse besitze, ist natürlich das Gewicht zu beachten. Sie haben nun 2 kleine Hochbeete im Verkauf, eines aus Lärchenholz, eines aus Aluminium. Ich meine, die Ausmaße sind ident.

Nun meine Frage, welches ist das leichtere Modell und wirkt sich Aluminium irgendwie auf die Pflanzen aus, ich würde ja gerne Kräuter, Salat und diese Dinge pflanzen. Tomaten, Paprika, Zucchini etc. pflanze ich immer in große Töpfe, die zwar im Freien, aber unter Dach stehen, was sie gerne mögen, da sie kaum Nässe von oben bekommen.

Könnten Sie mich da ein bißchen beraten, auch ob diese Beete nicht zu klein sind für meine Pflanzwünsche, aber eben das Gewicht ist zu berücksichtigen, da auch sonst viele Bäume und Rosen dort stehen.

lg und danke im voraus

Bettina & Team 25.02.2013 19:39

Hallo an euch Hochbeetfreunde!!

Ich habe auch schon seit ca.4 Jahren ein Hochbeet.

Ich pflanze in meinem Hochbeet....Fisolen,Spinat ,Mangold,Petersilie,Schnittlauch,Salat ,Karotten,Erbsen,Basilikum.

Habe neben meinem Hochbeet ein kleines angelegt,ca 30 cm hoch,da kommen die Zucchini hinein.Sie haben Platz und gedeihen prächtig!!

Meine Paradeise kommen in einen eigenen Topf,stelle sie an die Hauswand,da gibt es eine Folie ,die du über die Paradeise stülpen kannst,sie sind von Regen geschützt und bekommen keine Krautfäule!!

Melanzani kommen nicht ins Hochbeet ,sie gedeihen in einem eigenen Topf viel besser,meine Erfahrung!!

Kürbise pflanze ich an meinem Zaun,da haben sie Platz und können wachsen!!

Das sind meine Erfahrungen mit einem Hochbeet!!

lg.M.!!

Kommentar verfassen

Senden Sie selbst eine Antwort oder einen Kommentar zu dieser Frage.