Bettinas Forum
Korkenzieherweide
Hallo! Haben in unserem Reihenhausgarten vor 4 J. eine Korkenzieherweide gesetzt, die schon recht groß ist. Kann man die Größe durch Schneiden im Zaum halten? Wie schneidet man richtig? Danke, lG!
Hallo Monika,
ein Rückschnitt im September ist nicht schlecht, doch in der Blattlosen Winterzeit haben sie mehr übersicht. Auf jeden Fall ist es wichtig, dass Sie die geraden Wildtriebe laufend entfernen. Sie können die Korkenzieherhasel ruhig ordentlich zurück schneiden, sie treibt bereitwillig immer wieder neu aus.
Schöne Grüße
Bettina & Team
WEIDE ODER HASELNUSS;vorsicht bei dem Unterschied!"Gedrehte" Varianten gibt es von einigen Gehölzen,aber bei Weide oder Haselnuss ist ein gewaltiger Unterschied!Weiden kann man sehr leicht durch Stecklinge vermehren,"Sumpfpflanze",also auch in Wasser.Die Drehweide wird in der Vorweihnachtszeit gerne als Zierästchen verkauft,wer es einwässert hat schnell ein Pflanze mit Wurzeln.Wird dann im Garten sehr rasch gross,nur wenn man sie stutzen will,dann regelmässig,die dünnen Zweige.Am besten im Frühjahr nach der Blüte(demit Bienen was haben),das nimmt gezielt Kraft.Aber kaputt wird davon diese kräftige Pflanze lange nicht!---Die Zweige könnte man gleich bewurzeln zum Einsetzen oder verschenken.
Die HASELNUSS ist veredelt wie ein Obstbaum,denn die bekommt keine Wurzeln im Wasser.Die Unterlage,"Wildhasel",könnte dann tatsächlich so wuchern,dass die Korkenzieherhasel zu wenig bekommt.Sie wächst sehr langsam,schneiden nicht nötig.Die Haselkätzchen sind windblütrig,für Bienen uninteressant. *merke*---Pollenallergie,Haselnuss....
Was die Weide betrifft,nie ins alte Holz schneiden,schon ab 5-10 cm Durchmesser könnte Fäulnis kommen.Das gilt für alle Weiden und Pappeln.Und bei der Weide nicht auf die fleissige Maja und den faulen Willi vergessen,
Ostergrüsse,Edwin