Bettinas Forum

Strelitzie

Anfrage eines bellaflora.at Benutzers, 18.01.2009 18:44

Hallo,

ich besitze seit Jahren Strelitzien, vor zwei Jahren blühte eine Pflanze, im vergangenen Jahr trieb sie zwei Blüten an, die jedoch nicht aufgingen und letztendlich von oben braun wurden. Jetzt stehen seit November wieder zwei Blütenansätze, zwischenzeitlich ist ein neues Blatt gewachsen, die Blütentriebe sehen gesund aus, aber es geht nicht weiter. Was kann ich tun. Gieße regelmäßig, gedüngt habe ich aber jetzt nicht mehr. Im Sommer steht die Pflanze draußen in der Sonne, jetzt im Wohnzimmer am hellen Fenster. Danke für Ihren Rat im Voraus.

Viele Grüße

 

Bettina & Team 18.01.2009 21:00

Hallo Gisela,

düngen Sie Ihre Strelitzie mit einem flüssigen Kübelpflanzendünger, damit Ihre Pflanze genug Energie hat um die Blüten zu öffnen.

Schöne Grüße

Bettina & Team

Bettina & Team 21.01.2009 09:49

Das Steckenbleiben von bereits angelegten Blüten hat mit Nährstoffmangel üblicherweise nicht das Mindeste zu tun. Üblicherweise sind Temperatur- oder Feuchtigkeitsprobleme schuld.

Was nicht beschrieben ist, ist wie die Strelitzien überwintert werden. Trockene Zentralheizungsluft und/oder Dunkelheit in Räumen ist oft am Absterben von Blütentrieben schuld. Können Strelitzien nicht in einem sehr hellen Wintergarten überwintern, muß man die Temperatur unbedingt auf etwa 10-15 °C senken, damit die Pflanze nicht geschwächt wird. Dann bleiben die Blütentriebe zwar ebenfalls stecken, haben aber die Chance im Frühjahr weiterzuwachsen.

An sich blühen Strelitzien das ganze Jahr über, wenn aber Blütentriebe erst im Winterhalbjahr gebildet werden, so vermute ich zwei Pflegefehler, und hier kommt tatsächlich Nährstoffmangel ins Spiel: Erstens ist die Überwinterung ein Problem, wenn die Pflanze so lange zur Erholung blaucht, daß sie im Sommer nicht blüht. Zweitens wird sie viel zu wenig gedüngt, wenn sie erst so spät im Jahr fit genug ist zu blühen. Halbwegs gut gepflegte Strelitzien bilden spätestens dann einen neuen Blütentrieb wenn der alte verblüht ist. Da die Überwinterung bei uns meist ungünstig ist - südseitige Wintergärten und Glashäuser sind rar - gibt es üblicherweise eine Pause von November bis Juli. Bei guter Sommerpflege erscheinen im Juni die ersten Blütentriebe und blühen im Juli auf. Wichtig sind ausreichende Düngung, bevorzugt organisch und durchaus auch ins Herz der Pflanze, die als mäßiger Litter Trapper auch über die Blattba<x>sen Nährstoffe aufnimmt (noch wichtiger ist diese Art der Düngung für Bananen). Weiters wichtig ist ein vollsonniger Standort, wobei man beachten muß, daß frisch aus dem Winterquartier kommende Pflanzen Sonnenbrand bekommen und daher langsam an die Sonne gewöhnt werden müssen.

Kommentar verfassen

Senden Sie selbst eine Antwort oder einen Kommentar zu dieser Frage.